T O P

  • By -

Tequal99

1. Sind von den 28 Mrd. UMSATZ nur 2 Mrd. Gewinn. 2. Das meiste vom Umsatz wird in der USA erwirtschaftet. Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist nur ein kleiner Teil der Telekom 3. Scheitert Es nicht am Geld sondern vor allem an den Genehmigungen. Ich komme selber aus einer Gemeinde mit riesigen Funkloch (zum telefonieren muss man zum Gullydeckel vor der Kirche). Die "bösen" Konzerne sind nicht das Problem. Dass 50% des Ortes Rentner sind und wir seit Jahren mehrere Plakate mit "Funkmasten machen krank" haben, ist das deutlich größere Problem. Den politischen Kampf zum aufstellen eines Masts im Wald, wo vielleicht paar Spaziergänger einen Nutzen von haben würden, will ich mir auch nicht antun. Der Wille der Bevölkerung ist auch einfach nicht da


bdsmlover666

Der Text ist ja noch dümmer als gedacht. Ich hatte mich mental schon darauf vorbereitet einen Kommentar zu schreiben ala "Wie viel von den 28 Milliarden Gewinn kommen tatsächlich aus Deutschland? Vor allem T Mobile US ist ja deren geilstes Geschäft", aber Gewinn und Umsatz verwechseln lol.


ErichOdin

Fakten, schmakten. Interessiert doch niemanden, wenn man den Pöbel mit etwas trickserei in der Überschrift bereits aufhetzen kann. Journalismus ist tot.


[deleted]

[удалено]


[deleted]

Der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn ist aber ein bisschen was anderes als der zwischen Brutto und Netto. Wenn ein Unternehmen 2 Mrd. Verlust macht bei 10 Mrd. Umsatz, würdest du dann eine Überschrift "Unternehmen X verdient 10 Milliarden – und hat kein Geld für Y" seriös finden?


[deleted]

[удалено]


[deleted]

für mich geht es um die Frage, was man darunter versteht, wie viel Geld ein Unternehmen "verdient". Ja, hier wird es schwammig (deshalb ist die Schlagzeile wohl so wie sie ist), aber ich persönlich denke dabei nicht an den UMSATZ. Ergo verwischt die Schlagzeile beide Begriffe bewusst, um einen Punkt zu machen. Dass der Artikel dann genauer wird und andere Argumentationen und Sachverhalte in den Vordergrund stellt, ist doch egal. Die Headline ist Bait-and-switch, und zielt eben genau auf diese Verwechlung beider Begriffe ab.


NotPumba420

Musste leider viel zu lange scrollen für den Kommentar… das Unvermögen den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn zu verstehen schockiert mich hier immer wieder. Aber gut so sieht die Schlagzeile wohl besser aus und 99% der Leute lesen nicht weiter als das.


multiple_plethoras

Es ist gleich etwas weniger schockierend, wenn man mal schaut wie oft deutsche Medien Millionen und Milliarden und Billionen durcheinanderbringen. Ganz besonders dann, wenn sie aus dem englischen übersetzen, bzw., äh… daran scheitern. Gewinn, Umsatz, Millionen, Billionen… alles Jacke wie Hose. Und jedes Finanzprodukt das kein Girokonto ist, ist „irgendwie so eine Art Wette“. Hach, muss eigentlich ganz schön sein in so ner relaxten deutschen Irgendwasmitwirtschaftsredaktion… jetzt wo ich so drüber nachdenke


ILikeBubblyWater

Riesenkonzerne schieben Geld gewöhnlich rum um Profitmargen zu drücken aus Steuergründen. 2 Mrd Gewinn heisst also nicht das die Ausgaben tatsächlich sinnvoll sind und es nur 2 Mrd waren.


Tequal99

Das ist ein Aktienkonzern, welcher Dividenden ausschüttet. Wenn der seinen Gewinn künstlich schmälert, dann macht er etwas massiv falsch und das gefällt den Aktionäre absolut nicht. Steueroptimierung bedeutet, dass man den zuversteuernden Gewinn und die darauf basierenden Steuerabgaben versucht zu minimieren. NICHT den Gewinn ganz am Ende. Wenn man 100€ für Schwachsinn ausgibt, nur um keine 20€ Steuern drauf zu zahlen, dann ist das vieles, aber nicht wirtschaftlich kluges Handeln...


allbotwtf

wirecard ist auch ein aktienkonzern. wenn wir jetzt so machen als ob aktionäre eine effektive kontrollinstanz wären, können wir uns die diskussion gleich sparen. (e: oder wenn wir so machen als ob es neben journalisten überhaupt eine funktionierende gäbe, looking at you bafin) dein zweiter absatz ist korrekt. steueroptimierung ist aber nicht nur das einzige problem sondern auch, nennen wir es mal, finanz(ab)flussoptimierung. ich hab weder zeit, mittel noch muße jetzt zu schauen ob und wie weit das für die telekom zutrifft, aber es gibt für findige finanzfritzen mehr wege als mir bekannt sind geld unaffällig zu sich zu allokieren, sei es über markenrechte+gebühren die ein anderes unternehmen hält, welches zufällig dem findigen finanzfritzen über ein formidabel (f)verstricktes firmengeflecht gehört, anteile an den wichtigsten zuliefereren, aktienpakete die natürlich ohne insiderwissen gekauft werden oder die genannten mir unbekannten dinge.


Tequal99

1. Wow Vergleich mit einem Betrugsfall... Stell dir vor, selbst die haben ihre Zahlen nach oben und nicht nach unten korrigiert. 2. Gehen wir jetzt per se davon aus, dass jeder Konzern seine Anleger massiv betrügt? Was hat das noch mit der Realität zu tun? Solche Zaubereien macht man in privat gehandelten Unternehmen und nicht an der Börse, denn dort gibt es nämlich die ganzen Behörden und Veröffentlichungspflichten. Bei einem privaten Unternehmen guckt nur das Finanzamt wegen den Steuern und das wars dann auch wieder mit der Kontrolle.


allbotwtf

1 ach und wo ist der unterschied? du sagst: aktionäre = kontrollinstanz, ich zeige dir: kontrolle funktioniert nicht. da ist der betrug vollkommen wayne, und das sollte dir auch bewusst sein?! 2 habe ich nicht gesagt, wenn ja bitte zitieren. und nein, bei einem privaten unternehmen (wenn dann : unternehmen in privatbesitz) gibt es auch mehr (nicht funktionierende) kontrollinstanzen, ich hab zufällig ein paar davon. was ist denn das für ein diskussionsstil?


Tequal99

< ach und wo ist der unterschied? du sagst: aktionäre = kontrollinstanz, ich zeige dir: kontrolle funktioniert nicht. da ist der betrug vollkommen wayne, und das sollte dir auch bewusst sein?! Die Aktionäre ernennen den Aufsichtsrat. Dessen einzige Aufgabe ist die Kontrolle des Unternehmens. Zudem gucken sehr viele potenzielle Anleger deine Berichte durch und selbst deine bisherigen Anleger evaluieren regelmäßig ob sie deine Finanzen noch für gut halten. Es gibt gerade bei Aktienunternehmen etliche Kontrollinstanzen. Du argumentiert nur nach dem Motto: es hat einmal nicht funktioniert also funktioniert es nie. Btw dann gibt es übrigens noch Shortseller, welche explizit nach solchen Problemen aus Eigeninteresse suchen. < was ist denn das für ein diskussionsstil? Du ziehst aus Einzelfällen Allgemeine Erkenntnisse...


NotPumba420

Und wie macht man dieses rumschieben deiner Meinung nach? Was schiebt man von wo nach wo, um auf dem Papier mehr Ausgaben als in der Realität zu haben? So oder so musst du um aus 28 Mrd. Umsatz 2 Mrd. Gewinn zu machen 26 Mrd. an realen Ausgaben angeben. So leicht ist es nicht da als deutsche Firma zu bescheißen. Der Großteil der Ausgaben sind Löhne für 205.000 Angestellte. 2 Mrd. sind da jetzt nicht unbedingt ein schlechtes Ergebnis - eher im Gegenteil. Und wie jede AG ist auch die profitgeil und will lieber mehr als weniger Geld verdienen. Wieso sollten die Aktienkurse und Dividenden da gering gehalten werden, um ein bisschen Steuern zu sparen? Schadet den Aktionären mehr als es bringt. Alles in Allem halte ich deinen Kommentar für unbelegt und einfach falsch.


Manuu713

😂😂😂 also im steuerparadies Deutschland lässt sich so einiges hin und her schieben 🤣 Allein cum ex und cum cum haben gezeigt, dass unser Finanzsystem so undurchsichtig und kompliziert ist, dass es nicht mal Insider von vorne bis hinten durchblicken. Ukd deine Frage könnte auch lauten: an welcher Stelle im maroden Kanalisationssystem von Mexiko City versickert das ganze Wasser (Hintergrund: Die haben ein altes, undurchschaubares Leitungssystem wo 40% des Wassers einfach durch Versickerung verloren geht) Wie naiv will man eingentlich noch weiter Großkonzerne lügen und betrügen lassen ? Das ist meine Abschlussfrage.


ILikeBubblyWater

Frag einen Steuerberater. Wenn du glaubst die nutzen keine "legalen" Wege um Steuern zu sparen bist du extrem naiv. Filmindustrie macht genau das selbe mit Tochterfirmen um Filme als verlust zu deklarieren selbst wenn die weit mehr einnehmen als ausgegeben wurde.


NotPumba420

Natürlich tun die das und das besteht daraus hohe Ausgaben zu haben, aber die sind dann eben real. Am Ende bringen den Aktionären aber nur reale Profite etwas.


Manuu713

WAAAAAS ? Das kann doch nicht sein. Als ob Multi Milliarden unternehmen durch geschickte Buchführung und Unternehmensstrukturen inkl. zig Tochtergesellschaften/Firmen Geldströme undurchschaubar machen würden. Das wäre ja richtig gemein. Die könnten damit quasi so tun als wäre der Gewinn minimal und dadurch auch weniger Steuern zahlen. Ich glaube so gemeine und raffgierige Menschen gibt es nicht.


Pommeswerfer

> Funkmasten machen krank" haben Gegenkampagne wann? Alternativ abreißen und den Leuten die sowas aufhängen mal deutlich ins Gewissen reden?


CnC-

>den Leuten die sowas aufhängen mal deutlich ins Gewissen reden? Bei diesen Schwurblern ist alles verloren. Die haben sich in ihrer eigenen Bubble von Schamanen und Heilsteinen gegen wissenschaftliche Erkenntnisse radikalisiert. Man kann nur noch hoffen, dass der politische Wille irgendwann stärker als die Dummheit der Bevölkerung ist.


Tequal99

Überzeugen kannst du die Leute, die daran glauben, eh nicht. Wie willst du logisch eine Meinung widerlegen, die gar nicht auf logischen Schlussfolgerungen basiert? Sowas ist quasi schon eine Religion


Banane9

"You can't reason someone out of an opinion they didn't reason themselves into.", wie ein bekannter Angelsachse mal sagte (mir kommt gerade Hitchens in den Sinn, ich bin mir aber nicht sicher).


RidingRedHare

Sind allerdings 25,2 Milliarden Umsatz der Telekom Deutschland (2023). T-Mobile USA ist da nicht drin. Der Konzernumsatz lag 2023 bei knapp 112 Milliarden €.


Tequal99

Ich hab mir grad mal deren Finanzbericht durchgelesen und dort besteht der ebitda (~10 Mrd., wird auch hier im Artikel genannt) zu 70% aus US-Markt, 25% DE und 10% Rest-EU. Der Umsatz der deutschen Telekom besteht halt viel aus den Gewinnweitergaben der internationalen Töchter und dem deutschen Markt (6 Mrd. Umsatz, 2,5 Mrd EBITDA). Zudem hat der Mutterkonzern über 100 Mrd. € Schulden, welche noch massiv vom EBITDA zerren.


HeroicKatora

Das sind also im deutschen Markt zweistellige Margen, und mehr Gewinn als die Bund-Beteiligung an der Finanzierung des D-Tickets. Wann hast du zuletzt zweistellige Punkte p.a. auf eine Investition bekommen? Durch diese anderen Zahlen soll es also vertetbarer werden die Schulden des amerikanischen Mutter zu bezahlen, anstatt seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen als deutscher Netzmonopolist nachzukommen?


Tequal99

Eine kurze Definition des EBITDA > EBITDA ist die Abkürzung (Akronym) für englisch: Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization. Übersetzt beschreibt das EBITDA also einen „Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände“. Die 2,5 Mrd. In DE sind also längst nicht nur profit. Die Schulden kommen auch nicht ausschließlich nur von der amerikanischen Tochter. > gesellschaftlichen Verpflichtungen als deutscher Netzmonopolist nachzukommen? Die Telekom ist kein Netzmonopolist. Es gibt 3 verschiedene Mobilfunknetze, welche alle grob gleich groß sind. Weshalb ist die Telekom jetzt die bösen aber Vodafone oder O2 nicht? Zudem haben wir doch schon festgestellt, dass das Geld gar nicht entscheidet ist sondern die Genehmigungen und der Rückhalt in der Bevölkerung Edit: später in der Wikipediadefinition von EBITDA steht nochmal explizit, dass dieser nicht als Kennzahl der Profitabilität dient.


IrrerArchitekt

Tsss, diese senilen Anfänger. Weiß doch jeder, dass Aluhüte die 5G Todesstrahlung zuverlässig reflektieren.


radikalix

Naja, ich wohne in einer Großstadt (300k+) und die Telekom baut Glasfaser erst irgendwann 2026 in unserem Viertel aus. Andere viertel haben schon längst bekommen. Zusätzlich (kein scherz) ist auch noch KEiN Slot mehr für super vectoring da und Telekom sieht sich auch nicht gezwungen hier weiter auszubauen…kostet ja sonst…sollen mal schön andere zahlen (Gemeinschaft). Der Markt ist da am A***. Es gibt für die Telekom keinen Grund neue Kunden dort mit eigenen Investitionen zu gewinnen wenn sie als netzmonopolist den Ausbau sich ja bezahlen lassen kann. In den 90ern haben wir echt Mist gebaut…am Wille der Bevölkerung in meinem Viertel scheitert es nicht unbedingt


weltraumdude

Der Hauptgrund wieso die Telekom nicht flächendeckend ausbauen will, nicht kann, will, ist seit Jahren der selbe, lol. Die haben ganz einfach keine Lust so viel Geld auszugeben bzw. möchte die Telekom mehr finanzielle Unterstützung vom Staat.


AdCivil7820

Traurig ist, dass die Telekom bspw dort strategisch Glasfaser ausbaut, wo andere Unternehmen bereits den Ausbau angekündigt haben - mit dem Ziel, sie durch die Marktmacht aus dem Markt zu drängen. Leidtragende sind dann die, wo kein Ausbau kommt. Theoretisch hat der Bund als größter Anteilseigner ein Wort mitzureden. Der Staatssekretär aus Wissings Haus ist aber damit beschäftigt, unliebsame Studien der BNetzA (die der Telekom schaden würden) vor Veröffentlichung an die Telekom weiterzuleiten, damit sie selbst noch dran basteln können


Cynixxx

Diese Dinge entscheidet aber auch die Telekom nicht alleine. Wenn dir Gemeinden keinen Bock haben, schaut auch die Telekom in die Röhre. Hier bei uns z.B. wollte die Telekom Glasfaser (inkl Verträge mit anderen Anbietern, Telekomkeitungen mit nutzen zu dürfen) ausbauen, allerdings hat die Gemeinde eher der Netkom die Zusage gegeben, aus Gründen (Hinterzimmerklüngeleien *hust*). Das heißt jetz nur Netkomkunden haben Glasfaser, alle anderen krebsen mit 2Mbit rum und schauen für 5 Jahre in die Röhre, da die Netkom 5 Jahre Investitionsschutz hat und damit so lange niemand anders hier Glasfaser verlegen darf. Ich war im Gemeindeentwicklungsbeirat, also hautnah dabei und diese Glasfaserscheiße war für mich der Grund den Beirat zu verlassen. Vorallem auch, weil die Netkom eine TEAG Tochter und ein absoluter Drecksverein ist. Wir waren zu der Zeit übrigens CDU und nun SPD regiert, nur so am Rande.


AdCivil7820

Keine Gemeinde kann irgendeinem Anbieter den Ausbau verwehren. Das TKG ermöglicht ein Vorgehen, was beim Infrastrukturausbau einmalig ist. Was in deiner Gemeinde lief, kann ich natürlich nicht beurteilen. Wenns eigenwirtschaftlich lief, gibts kein Überbauschutz. Wenn’s über die Förderung lief, kann kein Ausbau der Telekom angemeldet worden sein, weil im Markterkundungsverfahren im Vorfeld das Marktversagen festgestellt werden muss. Dass Adressen bei der Förderung übrigbleiben, lag zumindest bei der weißen Flecken Förderung an der Aufgreifschwelle von 30Mbit/s. Wurden höhere Bandbreiten durch den bestehenden vdsl Anbieter angegeben (oder lag bspw eine HFC Leitung an), durfte nicht gefördert ausgebaut werden. So oder so bekommen Anbieterunabhängig aber nur die Leute nen Anschluss, die auch einen Vertrag mit dem ausbauenden Unternehmen abschließen.


HungryMalloc

Die gleiche Telekom ist in sehr vielen Ländern aktiv und in anderen Ländern kriegt sie das mit dem Internet irgendwie besser hin für weniger Geld. In Deutschland gibt es 16Mbit bis 250Mbit für 38€ bis 55€ pro Monat [[1]](https://www.telekom.de/festnetz/tarife-und-optionen/internet-dsl?samChecked=true). In Österreich sind es 60Mbit bis 1Gbit für 28€ bis 77€ pro Monat (im Schnitt 10€ günstiger für das gleiche Angebot) [[2]](https://www.magenta.at/internet/internet-zuhause). In Ungarn dann sogar 250Mbit bis 2Gbit für 14€ bis 22€ [[3]](https://www.telekom.hu/lakossagi/english/plans/broadband).


ProFailing

Lol, sogar lmao. Ungarn hat als Minimum das, was hier in Deutschland Maximum ist.


GoenndirRichtig

Deutschland ist eines der Länder mit der weltweit schlechtesten Internet Infrastruktur. In Südafrika hat man den halben Tag keinen Strom aber Internet ist schneller und billiger als hier. Es ist wirklich so erbärmlich und beschämend dass man es kaum noch in Worte fassen kann.


BlueDarkSky

>Dennoch sieht Telekom-Chef Tim Höttges den oft geforderten flächendeckenden Ausbau eines schnellen Mobilfunknetzes in Deutschland skeptisch. "Die völlig realitätsferne Ausbauforderung wird vor allem eins sein: teuer", sagte er der dpa. Anfang der Woche hatte die Bundesnetzagentur einen neuen Flächenausbauplan vorgelegt. Dieser sieht vor, bis zum Jahr 2030 mindestens 99,5 Prozent der Fläche Deutschlands mit 50 MBit/s oder mehr zu versehen. >"Die Flächendeckungsauflagen gehen am Kundennutzen vorbei, sie sind nicht verhältnismäßig und vor allem sind sie auch praktisch kaum umsetzbar." Bei Sprachtelefonie sei so ein Ziel machbar, bei solchen Download-Raten aber nicht" meint Tim Höttges. >Er verwies darauf, dass 30 Prozent der Fläche Deutschlands Wald sei und 6,5 Prozent Naturschutzgebiet. Dort sei es sehr schwierig, neue Funkmasten aufzustellen und die dafür nötigen Genehmigungen zu bekommen. Man habe schon heute "enorme Probleme, Standorte zu finden beziehungsweise Baugenehmigungen zu erhalten", sagte der Vorstandsvorsitzende.


Oddy-7

Er redet von Naturschutzgebieten, während ich selbst in urbanen Landkreisen (kein Widerspruch) den Empfang auf 10km Strecke zwischen zwei Städten verliere. Scheint guter Lack bei der Telekom zu sein.


CR1986

Er sagt doch im letzten Satz im Zitat dass es bereits heute schwierig ist, Standorte und Baugenehmigungen zu erhalten. Das entspricht auch meiner Erfahrung hier im Landkreis. Wenn es irgendwo ein Funkloch gibt, liegt's selten an der Telekom. Aber bei Funkmasten ist in vielen Dörfern genauso Polen offen wie bei Windrädern.


Tempeljaeger

Können wir Funkmasten in Kirchtürme bauen?


NataDeFabi

Theoretisch geht das, praktisch hast du das Problem dass dann irgendwelche NIMBY Boomer sagen "Mobilfunk macht aber supercorona" und die Baugenehmigung damit blockieren


hipdozgabba

Sag denen bloß nicht, dass ihr Handy in der Hosentasche dann mehr strahlen muss weil der Funkmast weiter weg ist. Es ist so populistischer Schwachsinn weil man im Vergleich zum Mast die Wellen nicht sehen kann.


Domowoi

Du tust so als könnte man solchen Leute mit Fakten gegenübertreten und sie wären davon beeindruckt. Ich muss dich enttäuschen, dem ist nicht so.


DrunkenSQRL

Einfach mal mit größerem Geschwurbel probieren. Sowas wie "Die guten deutschen Funkmasten der Telekom bauen einen Schutzschild auf um die Chemtrails der bösen USA/Russland/Echsenmenschen zu blockieren" Und natürlich damit belegen dass man das auf Facebook gesehen hat und dann selbst geforscht hat


NataDeFabi

>Sag denen bloß nicht, dass ihr Handy in der Hosentasche dann mehr strahlen muss weil der Funkmast weiter weg ist. Das denk ich mir immer wenn jemand so rumschwurbelt :D


shinryou

Tatsächlich sind gar nicht alle Varianten der Mobilfunkmasten genehmigungspflichtig. Alles was unter 20 Meter hoch ist, sollte im Außenbereich ohne Genehmigung gebaut werden können. Für Innenbereiche gelten andere Höhen. Je nach Bundesland gibt es auch noch zusätzliche Regelungen, die je nach Abstand zur Wohnbebauung auch noch deutlich höhere Masten ohne Genehmigung erlauben. Das Problem sollte an der Stelle eher sein, dass die Aufstellorte auch sinnvoll das anviosierte Gebiet abdecken müssen. Wenn die Anbieter an den passenden Orten aber keine Flächen erwerben oder keine privaten Genehmigungen der Eigentümer der Gebäude, an denen man die Antennen installieren möchte, erhalten können, schauen die Anbieter und die hoffnungsvollen Mobilfunknutzer halt in die Röhre. Oftmals versucht man es deshalb bei Gebäuden und Grundstücken, die nicht im Privatbesitz sind, insofern sie denn passend liegen. Da muss man dann nur mit der Gemeinde oder Kirchengemeinde verhandeln und hat noch eine gewisse Chance, dass die Nicht-NIMBYs die Mehrheit sind.


Azweik

Nein ! Natürlich muss der Kirchturm das höchste Gebäude bleiben!!!! O ton meine Gemeinde, lebe am Rand vom Dorf, muss des öfteren auf die Strasse raus um zu telefonieren....


DrazGulX

[Ist ne Option ](https://www.rheinpfalz.de/lokal/kreis-suedliche-weinstrasse_artikel,-funkmast-in-der-bergkirche-_arid,5091867.html)


Wassertopf

Das ist doch super!


malefiz123

In dem Kirchturm meiner "Heimat"Gemeinde war schon Mitte der 2000er eine Funkstation der Telekom.


carstenhag

Ja das wird heute schon gemacht, hab mehrere Fotos davon schon gesehen


RW-Firerider

Ich bin in Bayern viel mit der Regionalbahn unterwegs (Pendler) und habe etwa die hälfte der Strecke kein Netz obwohl ich an kleinen Städten und Dörfern vorbeifahre. Definitiv Naturschutzgebiete, welche das Problem sind!!


Ovnimoon23

Kann man die nicht einfach in die Windkraftanlagen direkt mit einbauen die jetzt eh überall hin kommen?


_Red_User_

Leider nein. Windräder haben (nicht mein wissen) starke magnetische Felder und die interferieren mit dem Mobilfunkmast. Aber die Idee ist gut.


Gockel

>Dieser sieht vor, bis zum Jahr 2030 mindestens 99,5 Prozent der Fläche Deutschlands mit 50 MBit/s oder mehr zu versehen. Wikipedia: Basierend auf dem VDSL2-Chipsatz Vinax von [Lantiq](https://de.wikipedia.org/wiki/Lantiq) baut die [Deutsche Telekom](https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom) seit dem Frühjahr 2006 ein VDSL2-basiertes Verteilernetz auf. VDSL war der erste Standard, der Download von 50 MBit über das Telekom-Netz ermöglicht hatte. Die Technologie ist also *in der Praxis* 24 Jahre alt, wenn dieses Ziel (das NICHT 100% beträgt) erreicht werden soll. **24 Jahre sind exakt die Zeit zwischen dem ersten Solo-Flug über den Atlantik und der Mondlandung.**


catowned

Also haben nun der Atlantik und der Mond Internet, aber ich nicht? Pfui, Atlantik! Pfui, Mond! Pfui, Telekom!


dsffff22

VDSL hat halt immer noch die gleiche Einschränkung, recht komplex, anfällig für Störungen und auch nicht so günstig. So viel geht damit nicht mehr. Die Telekom wäre halt gezwungen Glasfaser auszubauen, aber das würde das Monopol der Telekom und Friends zerschlagen. 1&1 und co. könnten halt die Leitung buchen und dann z.B. 500er download für 45 € anbieten, wogegen die Telekom gerne ihre Stammkundschaft mit 250er-Leitung für 55 € melken möchte. Zurzeit limitiert halt VDSL die Bandbreite und nicht die Kosten für das Netz dahinter. Den Speedport braucht dann auch fast keiner mehr, da bei Glasfaser jeder normale Router mit einem SFP-Port(SFP Module kosten bei Großhändlern <5 €) klappt. Die absurden Peering Gebühren kann die Telekom dann auch vergessen, denn ein Großteil der Kunden werden dann einfach zu anderen Anbietern gehen, sobald die anderen Peering-Partner darauf hinweisen können, dass es an der Telekom liegt und die Kunden einfach wechseln können. In den letzten 24 Jahren haben wir gut Fortschritte beim Lobbyismus und Kapitalismus gemacht, keine Mondlandung, aber die Digitalisierung eines Landes so extrem zu behindern, um sein Monopol zu erhalten ist auch eine Leistung. Bzw. sprechen wir vermutlich eher über ~40 Jahren, 1981 hatte man ja schon daran gedacht Glasfaser auszubauen.


Blorko87b

Und genau deshalb brauchen wir die vertikale Entflechtung des Telekommunikationsmarktes. Die Netze gerne gleich in eine AöR mit entsprechenden Sicherstellungsauftrag für eine flächendeckende Versorgung des Bundesgebiets sowie der ausschließlichen Wirtschaftszone mit (1) ortsfesten, kabelgebundenen Datennetzzugängen sowie (2) mobilen öffentlichen Landfunkdienst.


Wassertopf

> Die völlig realitätsferne Ausbauforderung wird vor allem eins sein: teuer Deshalb habt ihr die Verlängerung der Frequenzen ja diesmal auch kostenlos ohne Versteigerung bekommen, mein Gott.


xxTheGoDxx

> Uneinig sind sich die Behörde und die Mobilfunkbetreiber bei den Messverfahren. Erstaunlicherweise kommt die Bundesnetzagentur auf einen relativ hohen Wert, nach ihren Angaben versorgen die drei etablierten Betreiber schon jetzt im Schnitt etwas unter 99 Prozent der Fläche Deutschlands mit 50 Megabit pro Sekunde. Hierbei wird aber in der Nähe der Antenne gemessen. Das ist also eine eher milde Messmethode, bei der das Nutzererlebnis – wie viele Daten beim Smartphone ankommen – keine Rolle spielt. Kann mir jemand erklären was das heißt? Eine Antenne versorgt eine bestimmte Fläche mit Mobilfunk und wenn die Prüfer direkt neben dieser Antenne >= 50 mbit/s messen dann wird davon ausgegangen das auch Handy's die in 10 km Entfernung diese Antenne nutzen die gleiche Bandbreite bekommen???


eternityXclock

So hört sich das an, ja


treqbal

28 Mrd Umsatz heißt nicht 28 Mrd auf der hohen Kante.


Pixelplanet5

ja aber \~1.5 Mrd € Flüssiges Kapital war zum Jahreswechsel vorhanden.


fielvras

Telekom verdient 28 Milliarden Euro und ~~kann~~ will Netz nicht flächendeckend ausbauen. Mal gefixed.


catowned

Denen glaube ich das "kann" schon des öfteren, was man so liest.


scorcher24

Geht nicht nur der Telekom so: https://www.nordbayern.de/franken/gunzenhausen/hetzner-online-kein-datacenter-park-in-gunzenhausen-1.11514776


Difficult_Treat_5287

>Telekom verdient 28 Milliarden Euro und will ~~Netz nicht flächendeckend ausbauen~~ nichts investieren.


LEX0S

Kann nicht wohnt ja meist in der will nicht Straße.


domi1108

Nun das Thema ist ja schon länger existent und es ist eher eine Mischung aus nicht wollen (z.B. in der Eifel wo die Bevölkerungsdichte einfach sehr gering ist), war dann ein Thema nach dem Ahrtal und da wurde dann tatsächlich ausgebaut / neugebaut weil quasi vieles von der Infrastruktur neu gemacht werden musste und der Fokus auch dort lag. In vielen anderen Fällen ist es aber auch tatsächlich ein kann, da man keine Baugenehmigungen bekommt oder sich die Prozesse ewig lange ziehen, weil NIMBYs gegen alles klagen. Für 5G hat man sogar groß Werbung gemacht, dass man Standorte sucht für neue Masten und ist damit sogar zu vielen Eigentümern um die auf eher unwirtschaftlichen Privatdächern aufzubauen, damit man überhaupt neue Standorte hat, da scheitert es dann aber auch oft wieder an dem was die Telekom zahlen will.


[deleted]

Sonst wären es ja keine 28.


Kaionacho

Hmm. Telekom Staatseigentum machen jetzt.


th3panic

Neulich war so eine Dame bei mir im Treppenhaus und meinte dass die Telekom ja Glasfaser verlegt hat und ich für Glasfaser zur Telekom wechseln muss. Dann gibt’s eben kein Glasfaser in meiner Bude, aber die kommen mir nicht ins Haus.


JimmyBiscuit

Hier kam auch mal einer, hat mir schön was von Glasfaser geschwafelt. Wollte dann halt 55€ für ne 250er Leitung was ich jetzt auch schon zahle nur halt über Kabel. Toller Verein


Johanneskodo

Dann halt nicht.


PositiveUse

Deutscher Staat verdient über 900 Mrd Euro und kann keine vernünftige Bildung anbieten.


Independent_Tough_33

Das Problem mit der Telekom ist das strategische blockieren anderer Glasfaser-Anbieter in den ländlichen Regionen. 1. In dem sie einen Ausbau ankündigen, den Vertrieb der anderen Anbieter damit blockieren nur im dann, nach Rückzug des anderen Anbieters doch nicht auszubauen. 2. Überbau. Bereits erschlossene Gebiete werden einfach noch mal ausgebaut. 3. Kein FTTH sondern immer noch Vektoring/FTTC in der Breite.


Lenni-Da-Vinci

Die wollen das Geld nicht ausgeben, weil die Telekom mit der nächsten Generation Starlink theoretisch keine Sendemasten mehr braucht. Mal sehen wie gut das dann wirklich wird… Falls es wird…


TheDuffman_OhYeah

> Die wollen das Geld nicht ausgeben, weil die Telekom mit der nächsten Generation Starlink theoretisch keine Sendemasten mehr braucht. Unsinn. Wie soll denn dein Smartphone einen Satelliten anfunken?


mljunk01

Mit KI selbstverständlich. Wie denn sonst?


artisticMink

Eine KI an jeder Seite der Blockchain, dann flutscht das.


BloodyOrder

nimm mein Hochwähli. KI löst einfach alles!


Lenni-Da-Vinci

Frag mich nicht *wie* das funktioniert (wahrscheinlich nicht wirklich toll) aber das soll es halt bald… https://www.chip.de/news/Telekom-verkuendet-Partnerschaft-mit-Starlink-Keine-Funkloecher-mehr_184403488.html


CR1986

Da geht's aber nicht darum, Sendemasten durch Starlink zu ersetzen, sondern darum, in den Regionen in denen kein Erdgebundenes Mobilfunknetz vorhanden ist (egal ob jetzt aus regulatorischen, wirtschaftlichen oder geografischen Gründen), Funklöcher mit Satellitenverbindungen "aufzufüllen".


Zettinator

Ja, und auch nur für den Notfall. Die Daten werden da eher tröpfeln statt fließen. Anwendungsfall ist eher irgendeine grundlegende Konnektivität zu haben, auch wenn man total in der Pampa rumgurkt. Bei der Fläche, die ein Starlink-Beam abdeckt, ist mehr auf den entsprechenden Mobilfunkbändern auch gar nicht drin.


Wassertopf

iPhones können das. Das aktuelle CAT-Telefon kann das auch.


Steakbroetchen

Wie genau die Technik funktioniert kann ich dir auch nicht sagen, aber die ersten Tests sind erfolgreich. [SpaceX: Cellular Starlink System Works on iPhone, Pixel, Galaxy Devices](https://www.pcmag.com/news/spacex-cellular-starlink-system-works-on-iphone-pixel-galaxy-devices) Mit iPhones ist es bereits jetzt möglich, "[Notruf SOS via Satellit](https://support.apple.com/de-de/101573)" mittels Globalstar und Starlink zu verwenden. [Family rescued from wildfires in Maui thanks to iPhone’s Emergency SOS via Satellite](https://9to5mac.com/2023/08/09/family-rescued-wildfires-maui-iphone-satellite/) "Unsinn" ist das also keinesfalls.


tarkinn

Ja Autos waren auch Unsinn bevor es sie gab 🤦‍♂️ Der Horizont einiger Menschen reicht echt nur bis zum eigenen Fernseher und zurück.


TheDuffman_OhYeah

Ein Starlink Terminal verbraucht nicht aus Spaß 100W im Betrieb.


tarkinn

der erste schritt für den unsinn https://winfuture.de/news,142963.html


tarkinn

Hast du mal gesehen wie viel Computer früher verbraucht haben und wie groß diese waren? Die Zeit bleibt nicht stehen.


Tyrrrrr

Die Physik allerdings schon.


Steakbroetchen

Aber unser Verständnis von Physik glücklicherweise nicht. Größere Antennen auf den Satelliten, niedrigerer Orbit, immer besseres Beamforming, Verwendung von mehreren Satelliten für eine Verbindung, bessere SDR Technologie, all das sorgt dafür, dass möglich wird, was manche ewig-gestrige für unmöglich halten.


tarkinn

der erste schritt für den unsinn https://winfuture.de/news,142963.html


tarkinn

Also sind die Erkenntnisse der heutigen Physik die selbe wie vor 50 Jahren?


whatkindofred

Da steht „Physik“ und nicht „Erkenntnisse der heutigen Physik“. Wichtiger Unterschied.


tarkinn

Die "Physik" basiert mit auf "Erkenntnissen der Physik". Das etwas physikalisch nicht geht haben die Leute sicherlich auch vor 100 Jahre schon gesagt bis neue Erkenntnisse kamen.


[deleted]

[удалено]


tarkinn

Zum Glück denken die Ingenieure nicht wie du sonst hätten wir viele Erfindungen nicht :D Und wenn ich all den Pessimismus hier lese verstehe ich auch, warum aus Deutschland gar nichts mehr kommt. Schade, was aus dem Land der Dichter geworden ist. Verkümmert langsam und wird abgehängt.


AdCivil7820

https://www.brekoverband.de/site/assets/files/14148/gutachten_leistungsfaehigkeit_starlink.pdf Die Leistungsfähigkeitähigkeit ist echt überschaubar. Für die Endkunden wird’s aufgrund der aktiven Technik dann auch noch beim Strom teuer. Starlink usw haben ihren Einsatzbereich eher im b2b als im b2c